Während den Standzeiten an den internationalen Flughäfen müssen die Grossraumflugzeuge, um einen unnötigen CO2 – Ausstoss zu verhindern, ihre Triebwerke abstellen. In dieser Zeit werden die Flugzeuge weder mit Strom noch Luft versorgt. Damit die Lufttemperaturen immer stimmen müssen die Flugzeuge durch externe Lüftungsger.te versorgt werden. Der neue „Supervogel“ Airbus A380 stellte die Betreiber vor grosse Probleme: Die bestehenden Geräte waren zu klein und die Drücke um einiges höher. So musste ein neues, den Anforderungen entsprechendes Gerät gebaut werden:
Luftmenge: 11 000m3/h
Gesamtdruck: 11 500Pa
RC Klimatechnik erhielt vom Flughafen Kloten den Auftrag, ein solches zu konstruieren und zu bauen. Dazu wurde eigens für dieses Vorhaben ein Gehäuse konstruiert, welches diese hohen Drücke zulässt. Auch ein spezieller, einseitig saugender Hochdruckventilator wurde eingebaut, welcher bei 50Hz die geforderte Luftmenge erbringt. Dies zur Sicherheit, falls ein Frequenzumrichter auf Störung gehen würde. Die Luft wird im Sommer mittels einem Wasser – Talin – Gemisch auf -3° abgekühlt und im Winter auf 62° aufgeheizt. Bei den Ausblasdüsen im Flugzeug beträgt die Ausblastemperatur dann +15°. Die Luft wird mittels Spezialschläuchen und Teleskoprohre zu den Flugzeugen geführt.
